Jan 27, 2021 | 2:45 pm
14:45 - 18:15
Wasserschloss Schweiz – wiegen wir uns in trügerischer Sicherheit?
Wissenschaftler fordern Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik zum nachhaltigen Wassermanagement der Schweiz heraus:
- Wie gehen wir mit Klimawandel, dem Investitionsbedarf oder dem Wasserfussabdruck um?
- Welche nachhaltigen Lösungen bieten sich an und müssen angepackt werden?
- Wo braucht es Innovationen?
Die Initianten des Blue Summit Switzerland wollen nichts weniger als eine Dialog- und Kooperationsplattform für Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik zum nachhaltigen Wassermanagement schaffen.
Warum es einen Dialog braucht
Das sichere Wasserschloss Schweiz hat allmählich Risse erhalten, welche eine sektorenübergreifende Betrachtung erfordern. Der Klimawandel stellt uns vor grosse Herausforderungen, welche nicht mehr jede Branche für sich bewältigen kann. Auch die Gewässer- und Trinkwasserbelastung durch Pestizide und andere Mikroverunreinigungen oder Nährstoffe ist ein grosses gesellschaftliches Thema geworden. Zudem sind die Schweizer Wasser- und Abwassernetze in die Jahre gekommen. Alleine in den nächsten 30 Jahren stehen rund 130 Mia Franken Investitionen an. Das ist eine Menge Geld, die in Anbetracht der w0irtschaftlichen Folgen der Coronakrise nicht mehr selbstverständlich sein dürften. Andererseits ist der Investitionsbedarf nicht a priori etwas Negatives. «Die Schweiz hat damit sogar die Chance nicht nur zu erhalten, sondern gezielt zu modernisieren. Die Technologien dazu sind vorhanden.», meint der Tagungsmoderator Heinz Habegger.
Wissenschaftlicher Impuls
Die Dialogplattform stellt wissenschaftliche Thesen zu den langfristigen Herausforderungen zur Diskussion. Prof. Max Maurer spricht zum Leistungserhalt der Infrastruktur, Prof. Eberhard Morgenroth hält ein Impulsreferat zu Prozessinnovationen und Kreisläufen in der Produktion. Prof. Christoph Hugi schliesslich beleuchtet den Wasserfussabdruck und die Aussenhandelsbeziehungen der Schweiz. Schliesslich deckt die Schweiz 80% ihres Wasserkonsums indirekt aus dem Ausland über importierte Güter.
Diskussion mit Entscheidungsträgern und Gästen
Anschliessend werden die Inputreferate in einem Podium gespiegelt und Schlussfolgerungen diskutiert. Mit dabei sind neben National- und Ständeräten auch Stefan Hasler als Direktor des VSA.
Dr. Stephan Mumenthaler von Science Industries schliesst die Veranstaltung mit einem Fazit zur Innovation im Wasserschloss Schweiz ab.
Zielpublikum
Die Dialog- und Kooperationsplattform Blue Summit Switzerland richtet sich in erster Linie an Entscheidungsträger, welche künftig von Wasserthermen betroffen sein werden; CEO von Unternehmen, Direktorinnen und Direktoren von Forschungsanstalten, Parlamentarierinnen und Parlamentarier, Regierungsräte, kant. Amtsvorsteher, Verantwortliche von Verbänden und NGOs.
Podiumsteilnehmende
Olivier Aebi, CEO, Gruner AG
Botschafter Christian Frutiger, Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA
Urs Gasche, Verwaltungsratspräsident, BKW AG
Jutta Hellstern, Head Water Resources, Novartis AG
Stefan Hasler, Direktor, Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute VSA
Josef Hess, Regierungsrat Kanton Obwalden
Simon Hohmann, Co-CEO, Remei AG
Christoph Hugi, Dozent für Nachhaltigkeit und Entwicklung, Hochschule für Life Sciences FHNW
Max Maurer, Leiter Abteilung Siedlungswasserwirtschaft, Eawag und ETH Zürich
Stefan Meierhans, Eidg. Preisüberwacher
Eberhard Morgenroth, Leiter Abteilung Verfahrenstechnik, Eawag und ETH Zürich
Stefan Mumenthaler, Direktor, scienceindustries
Ruedi Noser, Ständerat, Kanton Zürich
Monica Sanesi, Kantonsrätin, Kanton Zürich
Carlo Scapozza, Abteilungsleiter Hydrologie Bundesamt für Umwelt BAFU und Auftraggeber des Projekts «Hydro CH 2018 – Hydrologische Grundlagen zum Klimawandel»
Christian Wasserfallen, Nationalrat, Kanton Bern
Patrick Wittweiler, Mitglied Geschäftsleitung Coca-Cola, HBC Schweiz
Roberto Zanetti, Ständerat, Kanton Solothurn
Weitere Informationen und Anmeldung
Datum: Mittwoch 27. Januar 2021
Konferenzsprache: Deutsch
Zeit: 14.45 – 18.15 Uhr
Ort: Online mit Zoom
Anmeldung bis 20. Januar 2021
Link auf Anmeldeformular https://www.2030etc.ch/bluesummit
Tagungsgebühr CHF 90.-